- Damenschneiderin
- Da|men|schnei|de|rin, die:w. Form zu ↑ Damenschneider.
* * *
Da|men|schnei|de|rin, die: Schneiderin, die Damenoberbekleidung herstellt (Berufsbez.).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Damenschneiderin — Da|men|schnei|de|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… … Deutsch Wikipedia
Alvoni — Marianne Alvoni (* 15. April 1964 in Willisau) ist eine der bekanntesten Schweizer Modedesignerinnen. Nach einer Lehre als Damenschneiderin mit Diplomabschluss in einem Schneideratelier hat sie sich zwei Jahre lang an der Schule für Gestaltung in … Deutsch Wikipedia
Anna Lizaran — i Merlos (* 31. August 1944 in Esparreguera) ist eine katalanische Schauspielerin. Ihr Vater war ein Mechaniker und ihre Mutter eine Damenschneiderin. Sie studierte Theaterwissenschaften am Centre d Estudis Experimentals in Barcelona und war… … Deutsch Wikipedia
Anna Lizaran i Merlos — (* 31. August 1944 in Esparreguera) ist eine katalanische Schauspielerin. Ihr Vater war ein Mechaniker und ihre Mutter eine Damenschneiderin. Sie studierte Theaterwissenschaften am Centre d Estudis Experimentals in Barcelona und war Mitglied der… … Deutsch Wikipedia
Annemarie Reinhard — (amtlicher Name nach Eheschließung: Annemarie Gode, * 29. November 1921 in Dresden; † 10. November 1976 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen … Deutsch Wikipedia
Elfriede Scholz — (* 25. März 1903 in Osnabrück; † 16. Dezember 1943 in Berlin Plötzensee; geborene Elfriede Remark) ist ein Opfer des Nationalsozialismus. Elfriede Remark kam – fünf Jahre nach ihrem Bruder, dem späteren weltbekannten Schriftsteller Erich Maria… … Deutsch Wikipedia
Francesco Carotta — (* 1946 in Ca’Zen, Italien) ist ein italienischer Industrietechniker, Übersetzer und Philosoph sowie ehemaliger IT Unternehmer und Verleger,[1] der heute als unabhängiger Althistoriker und Religionshistoriker arbeitet. Er ist vornehmlich für die… … Deutsch Wikipedia
Hattie Carnegie — (eigentlich Henrietta Kanengeiser; * 15. März 1889 in Wien; † 22. Februar 1956 in New York) war eine erfolgreiche US amerikanische Schmuck und Modedesignerin in den 1920er, 1930er, 1940er und 1950er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben… … Deutsch Wikipedia
Henrietta Kanengeiser — Schneiderpuppe Hattie Carnegie (eigentlich Henrietta Kanengeiser; * 15. März 1889 in Wien; † 22. Februar 1956 in New York) war eine erfolgreiche US amerikanische Schmuck und Modedesignerin in den 1920er, 1930er, 1940er und 19 … Deutsch Wikipedia